Aktueller Filter
Floatglas ist nur für Induktionsherde geeignet !!!
Wikipedia: Floatglas ist Flachglas, welches im Floatprozess, oder auch Floatglasverfahren, hergestellt wurde. Das Verfahren wird seit den 1960er Jahren industriell angewandt, hat seither die meisten anderen Methoden zur Flachglasherstellung weitgehend verdrängt und liefert inzwischen etwa 95 Prozent des gesamten Flachglases aller Anwendungsbereiche wie Fensterglas, Autoscheiben und Spiegel. Der Begriff Spiegelglas steht gemäß DIN 1249 (Flachglas im Bauwesen) und DIN 1259 (Glas) für planes und durchsichtiges Glas, wird aber mittlerweile oft synonym für Floatglas verwendet; als Grundlage für Flachglas fast aller Bereiche wird auch von Basisglas gesprochen. Die Floatglasherstellung ist ein endlos-kontinuierlicher Prozess. Die reine geläuterte, bei 1100 °C teigig-flüssige Glasschmelze wird fortlaufend von einer Seite auf ein längliches Bad aus flüssigem Zinn geleitet, auf welchem das etwa zwei Drittel leichtere Glas schwimmt (engl. to float) und sich wie ein Film gleichmäßig ausbreitet. Durch die Oberflächenspannung des Zinns und des flüssigen Glases bilden sich sehr glatte Oberflächen. Das auf dem kühleren Ende des Bades erstarrte, noch ca. 600 °C warme Glas wird fortlaufend herausgezogen und durchläuft einen Kühlofen, in welchem es verspannungsfrei heruntergekühlt wird. Nach einer optischen Qualitätskontrolle wird das Glas geschnitten (Standardgröße in Europa: 6000 mm × 3210 mm).
Farben werden auf den verschiedenen Monitoren unterschiedlich dargestellt und sind deshalb nicht verbindlich. Bitte beachten Sie, dass wir für Farbabweichungen zwischen den Bildern im Internet und der gelieferten Ware keine Haftung übernehmen. Gerne können Sie sich ein Muster (9,99 Euro) über uns bestellen um eventuelle Farbabweichungen im Vorfeld geklärt zu haben. Bitte beachten Sie die angegebenen Lieferzeiten Wir beginnen erst nach Zahlungseingang mit der Fertigung. Unsere Artikel werden alle von Hand in unserer Werkstatt gefertigt.
{{.}}
{{{.}}}